NEWS
15. April 2019: Prof. Dr. Strüker „Digitalisierung ist Chance für mehr Markt“
Berlin (energate) – Wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche
Transformation des Energiesystems sei unter anderem
gezielt genutzte digitale Infrastrukturen für die Öffnung von
Energiemärkten. Das ist ein Fazit der Studie „Digitale Echtzeit-
Energiewirtschaft – Bausteine für ein marktwirtschaftliches Zielmodell“,
die das „European Energy Lab 2030“ des Wirtschaftsrates
der CDU und sein Kernpartner kürzlich veröffentlicht hat. energate
sprach dazu mit Professor Jens Strüker vom Institut für Energiewirtschaft
(INEWI) an der Hochschule Fresenius.

22. März 2019: Prof. Dr. Strüker und INEWI-Team sind Autoren der Leitstudie „Digitale Echtzeit-Energiewirtschaft – Bausteine für ein marktwirtschaftliches Zielmodell“
Wie muss ein zukünftiger digitaler Energiemarkt aussehen, um Potenziale für Effizienz und Innovation bestmöglich zu realisieren? Dazu legen der Wirtschaftsrat und seine Kernpartner eine Leitstudie für eine marktwirtschaftlich ausgerichtete digitale Energiewirtschaft vor.
Ziel der Leitstudie ist es, anhand praxisbezogener, konkreter Szenarien der Politik klare Handlungsempfehlungen und Weichenstellungen für eine digitale, innovative Energiewirtschaft an die Hand zu geben. Die Studie vertieft die bisherigen politischen Leitforderungen des European Energy Lab 2030 und zeigt einen kohärent strukturierten Umsetzungspfad zur Schaffung der notwendigen digitalen Infrastruktur und eines geeigneten gesetzlichen Rahmens auf.
Eckpunkte der Studie erarbeitete der Wirtschaftsrat mit seinen Kernpartnern im Austausch mit Prof. Dr. Strüker, Geschäftsführer des Instituts für Energiewirtschaft (INEWI) der Hochschule Fresenius, gemeinsam mit 50 Experten im Rahmen eines agilen Workshopdesigns in München, Berlin, Wien und Brüssel. So führte das European Energy Lab Expertise aus Politik, Wirtschaft und Praxis im branchen- und länderübergreifenden Dialog konstruktiv zusammen.


18. Juni 2018: Blockchain in BIG APPLE [Part 2] – Blockchain und die Energiewirtschaft
Die Rolle der Blockchain im Energiesektor
Das Versprechen der Blockchain-Technologie für den Energiesektor ist groß – durch die Verknüpfung von dezentralen Energieressourcen wie PV-Dachanlagen, Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen oder Stromspeichern könnten Blockchains die Systemzuverlässigkeit verbessern, Betriebskosten senken und die Verbraucher an den wirtschaftlichen Überschüssen aus einer besseren Ressourcennutzung teilhaben lassen. In der von Prof. Strüker moderierten Veranstaltung in der New Yorker Niederlassung der Hochschule Fresenius wurde die Reife von Technologien und Projekten in den USA und Deutschland analysiert.
Diese Veranstaltung wurde von EY großzügig unterstützt.
15. Juni 2018: Blockchain in BIG APPLE [Part 1] – Blockchain und die Arbeitswelt von morgen
Prof. Jens Strueker stellte am 15 Juni in der Niederlassung der Hochschule Fresenius in New York City vor, wie neue Innovationen und bahnbrechende Blockchain-Technologie die Arbeitsweise von morgen verändern werden.


05./06. Juni: Handelsblatt Tagung „Digitale Energiewirtschaft 2018“
Prof. Dr. Strüker moderiert die diesjährige Handelsblatt Tagung „Digitale Energiewirtschaft 2018“
Mai 2018: dena startet Studie zur Blockchain in der Energiewirtschaft
Das Institut für Energiewirtschaft ist Hauptgutachter der dena Studie bei der viele relevante Akteure der Energiewirtschaft eingebunden sind.


April 2018: Berlin Energy Transition Dialogue
Der Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) ist eine Plattform für ein internationales Publikum, um gemeinsam tragfähige Konzepte für den fortschreitenden globalen Wandel des Energiesektors zu diskutieren.
April 2018: Event Horizon 2018
März 2018: Blockchain Roadshow München – mit Blockchain in die Echtzeit-Energiewirtschaft!
Prof. Dr. Jens Strüker, spricht bei Roadshow Blockchain München am 21.3. im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie zum Thema: Netzwerke als P2P Marktplätze: Mit Blockchain in der Echtzeit-Energiewirtschaft.
März 2018: Blockchain Roadshow München – Blockchain für den Energiemarkt – die Energy Web Fondation!
Mai 2017: Handelsblatt Jahrestagung – Digitale Energiewirtschaft
Prof. Dr. Strüker moderierte in diesem Jahr bereits die dritte Handelsblatt Jahrestagung mit dem Schwerpunkt der Digitalisierung in der Energiewirtschaft.
Blockchain: Hype or Next Stage of the Internet?
Der Impulsvortrag kam von Prof. Dr. Jens Strüker, einem der renommiertesten Experten auf diesem Gebiet in Deutschland. Als „der Mercedes unter den Energiewirtschaftstagungen“ wurde einer seiner Vorträge betitelt.
Prof. Strüker lehrt an der Hochschule Fresenius und ist für den Studiengang Digitales Energiemanagement (M.Sc.) als Studiendekan verantwortlich.
BDEW – Digital & Smart, Energiewirtschaft im Wandel
Vortrag von Prof. Strüker auf der Veranstaltung „Digital und Smart – Die Energiewirtschaft im Wandel“ des Bundesverbands der deutschen Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) e.V. am 26.09.2016 in Berlin.